
Programm
13.45 bis 14.45 Uhr Start einzeln und in losen Gruppen Platz vor kath. Kirche beim Bahnhof
(«Starter»: Roger Schuhmacher)
Jede/r Teilnehmer/in erhält einen Flyer mit Wegbeschreibung
Der Weg hat 9 Stationen – bis auf Station 3 sind die Stationen unbemannt
– Station 1: Wärmeentzug aus Abwasser, Anlage Oktogon
– Station 2: Holzwärmeverbund, Anlage RENERCON
– Station 3: Erste PV-Anlage von Solarbonstetten
– Station 4: Zweite PV-Anlage von Solarbonstetten
– Station 5: Turbinen-Museum
– Station 6: Energie-Plus-Haus
– Station 7: Wärmedämmung im Hausbau, Schnider
– Station 8: Minergie-Haus – 236-jährig
– Station 9: Sonnenhaus, Solar-Mehrfamilienhaus
QR-Code-Einsatz an allen Stationen
Dauer des Rundgangs ca. 2 Stunden
Das heisst: 50-60 Min. Gehzeit plus Zeiten an den Stationen 9 Stationen je 5 – 10 Minuten = 45 – 70 Minuten
Total: 1:40 Std. bis 2:10 Std.
Das bedeutet: die erste Gruppe beendet den Weg ca. 16.00 Uhr die letzte Gruppe ist spätestens kurz vor 17.00 Uhr am Ziel … und werden verpflegt (je nach Corona-Situation)
Start der Veranstaltung im Saal oder auf dem Dorfplatz / Kirchplatz:
17.00 Uhr Doris Stössel, Präsidentin solarbonstetten begrüsst die Anwesenden im Namen der Organisatoren und übergibt an Präsidenten oder Vertreter der Standortförderung
17.05 Uhr Einweihungs-Akt Energieweg
17.15 Uhr* Film «Voller Energie in die Zukunft»
17.35 Uhr* Präsentation EnergieRegion Knonauer Amt:
– Geschichte der ERKA
– Wo steht die ERKA heute? – aktuelle Zahlen
– nächste Projekte, Highlights
17.50 Uhr Schlussworte der Standortförderung durch Standortförderer / Präsident
18:00 Uhr Ende der Veranstaltung
* wenn im Freien – kein Film und keine Geschichte ERKA (nur aktuelle Zahlen und Highlights) da keine Projektionsmöglichkeit.
Eine Übersicht über alle Anlässe des Knonauer Amts im Rahmen der Tage der Sonne können Sie auch hier finden.